Internes Club-Meeting Jahresprogramm 2022_23 Kiwanis Bozen „schenkt Zukunft“ Club Meeting > 2022/23 Musik ist überall, Alles ist in Schwingung RUN FOR LIFE Weihnachtsfeier Vorstand

Kalender der Aktivitäten des KC Bozen

« Dezember 2023 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Kiwanis Newsletter

captcha
Durch das Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Serving the children
of the world

Aktivitäten KC Bozen

Mittwoch, 24 Mai 2023

Internes Club-Meeting

  • IMG 1696IMG 1693Die Mitglieder treffen sich um 17.00 Uhr im Waltherhaus zum internen Meeting, bei dem v.a. die Wahl der Gremien für das Clubjahr 2023-2024 ansteht. Die zahlreiche Teilnahme der Mitglieder ist daher wichtig.
  • IMG 1691
  • Um 17.35 Uhr treffen wir uns am Eingang der Landesfachschule "Hanna Arendth" (Wolkensteingasse 1), wo die Exkursion "Unterirdisches Bozen" mit beginnt.Hier sind auch die Partner:innen herzlich willkommen.
  • IMG 1706
  • Stefan Demetz hat uns eine Einblick in nahezu 1700 Jahre unterirdiches Bozen und seiner Geschichte gegeben: von der Römerzeit und dem "pons drusi" bis zu den Habsburger
  • Bei der Stadtführung sehen wir auch die unbekannte Kellerwelt der Altstadt Bozens, die Domkrypta, romanisch-mittelalterliche Ausgrabungen sowie den uralten, drei Stockwerke tiefen Keller
  • Die Bevölkerung griff teilweise schon seit dem 3. Jahrhundert zur Selbsthilfe, richtete befestigte Depot- bzw. Rückzugspunkte ein - wie auf dem Johanneskofel oder auf einem namenlosen Hügel beim Loarnstaller am Eingang insSarntal nachgewiesen (S. 105f.) -, harrte grundsätzlich aber im Talboden aus,
    wo sie vor allem im 6., 7. und 8. Jahrhundert mehrfach Heereshaufen über sich hinwegziehen lassen mußte. Diese Tatsache wird seitens der archäologisch
    verfügbaren Daten in zunehmendem Maße gestützt und erhärtet,
  • Nach der Führung findet in den Franziskanerstuben ein Abendessen statt.
  • Das Abemdessen war perfekt ausgesucht und bekömmlich. Da war wieder ein Profi am Werk der Organisation.
Mittwoch, 15 Februar 2023

Hahn EU_Kommissar

Presse  Hahn

Montag, 13 Februar 2023

Europas Zukunft

 
 
EU-Kommissar Johannes Hahn zu Gast – VHS und Kiwanis Club Bozen

Eine Begeisterung für Europa, die ansteckend ist

Am Donnerstag, 9. Februar war EU-Kommissar Johannes Hahn in Bozen zu Gast. Im Kolpinghaus Bozen sprach er zum Thema „Die Krisen in eine Chance verwandeln – Europas neue geopolitische und geoökonomische Rolle“.

 

 

 

Freitag, 23 September 2022

Jahresprogramm 2022_23

P1160591mit der Amtsübergabe am 15. September 2022 hat das neue Clubjahr begonnen. Hier das vorläufige Jahresprogramm, das unser neuer Präsident Oswald Rogger ausgearbeitet hat:

  • Donnerstag, 20. Oktober 2022: Genehmigung Jahresbericht und Rechnungslegung; anschließend Vortrag und Diskussion mit Prof. Walter Lorenz zum Thema „Das überforderte Ich – der wachsende Entscheidungsdruck und der drohende Rückzug auf „Selbstverständliches“

lorenz

  • Donnerstag, 10. November 2022: Vortrag und Diskussion mit Dr. Paul Rösch zum Thema „Geschichte des Tourismus in Südtirol und Ausblick“
  • Donnerstag, 15. Dezember 2022: Weihnachtsfeier
  • Donnerstag, 12. Jänner 2023: Vortrag und Diskussion mit Monika Obrist zum Thema „Die Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut

  • events 2023


  • Donnerstag, 9. Februar 2023: Vortrag und Diskussion mit EU-Komissar Dr. Johannes Hahn zum Thema „Europa: Situation und Ausblick“

gigi hahn

  • Freitag – Sonntag, 10. bis 12. März 2023: Opernfahrt Wien
  • Donnerstag, 13. April 2023: Führung Schloss Tirol mit Dr. Leo Andergassen und Abendessen bei KF Erhard Tutzer in Marling
  • Donnerstag, 11. Mai 2023: Exkursion „Unterirdisches Bozen“ mit Dr. Stefan Demetz
  • Freitag, 16. Juni 2023: Sommerabendessen

Zukunft schenken, so lautet ein Projekt, das der Kiwanis-Club Bozen seit nunmehr zehn Jahren mit großer Überzeugung unterstützt. Kiwanis Bozen will damit einen Beitrag leisten für die schulische Ausbildung von in Not geratenen Kindern und Jugendlichen. Angesiedelt ist das Projekt beim bäuerlichen Notstandsfond. Am 16. Juni haben sich die Mitglieder des Kiwanis-Club Bozen auf Schloss Sigmundskron zum Treffen vor der Sommerpause eingefunden. Maria Wiedenhofer, die Jahres Präsidentin des Clubs, begrüßte die Anwesenden und die Gäste sehr herzlich. Zu den Gästen zählte Josef Dariz, Obmann des BNF und dessen Mitarbeiter Andreas Egger,

P1160423 BNF dariz

Franz Sparber, Lt. Governor der Division 22 (Graubünden/Südtirol) und Max Castlunger. Dieser sorgte mit seinem Instrument Steal Pan für ungewöhnliche Klänge und stürmische Rhythmen. Die Stimmung war perfekt. Gemeinsam mit Dr. Anton Ober überreichte Maria Wiedenhofer 15.000 € an Josef Dariz, der sich sehr herzlich für diese Spende bedankte. Das Geld, so Josef Dariz, soll für die Ausbildung junger Menschen und für die Verwirklichung ihrer Träume verwendet werden. Für das Studium von Patrizia beispielsweise, die gerne Ärztin werden möchte. Sie musste nach dem frühen Tod ihrer Mutter viel Verantwortung übernehmen und ihren Vater und ihren Bruder mit allen Kräften unterstützen. Mit viel Fleiß und Ehrgeiz hat sie vor kurzem die Aufnahmeprüfung an der Universität bestanden. Oder für Birgit und Sara, die mit ihrem Universitätsstudium gerade erst begonnen haben, als sie durch tragische Umstände in finanzielle Not gerieten. Die finanzielle Unterstützung der Betroffenen ist nicht einjährig, die jungen Menschen werden über mehrere Jahre begleitet. In den letzten Zehn Jahren, so Josef Dariz weiter, hat der Kiwanisclub Bozen insgesamt 200.000 € für das Projekt „Zukunft schenken“ an den BNF weitergeleitet. „Wir wissen und vertrauen weiterhin darauf“, sagte Dr. Anton Ober, „dass der BNF das Geld optimal einsetzt und weiß, wer es am nötigsten braucht.“ Dr. Anton Ober berichtet bei dem Treffen auf Schloss Sigmundskron auch von einer feinen bemerkenswerten Aktion an der Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter. Im Rahmen eines Weihnachtsprojektes unter der Leitung von Frau Prof. Inge Mahlknecht sammelten die Schülerinnen und Schüler 1.940,00 €. Einen Teil davon (632,58 €) übergaben sie dem Kiwanis Club Bozen, der den Betrag auf 1.500 € erhöhte und an das Projekt „Zukunft schenken“ weiterleitete. Das Geld kommt einem Jungen im Alter der Schülerinnen und Schüler zugute, der seine alleinerziehende Mutter durch eine schwere Krankheit verloren hat. Ihr Lächeln war ansteckend, ihre Zuversicht und ihr starker Wille beeindruckend. „Und ihr Lächeln wird immer bleiben“, davon ist der Junge überzeugt. Dass auch die jungen Menschen trotz widriger Umstände wieder lächeln können, das ist der größte und treibende Wunsch des Kiwanis-Clubs Bozen.8d874854-0e05-4e3a-958e-ee63e1105149

Freitag, 29 April 2022

Club Meeting > 2022/23

Zukunft schenken, so lautet ein Projekt, das der Kiwanis-Club Bozen seit nunmehr zehn Jahren mit großer Überzeugung unterstützt. Kiwanis Bozen will damit einen Beitrag leisten für die schulische Ausbildung von in Not geratenen Kindern und Jugendlichen. Angesiedelt ist das Projekt beim bäuerlichen Notstandsfond.

Am 16. Juni haben sich die Mitglieder des Kiwanis-Club Bozen auf Schloss Sigmundskron zum Treffen vor der Sommerpause eingefunden.

Maria Wiedenhofer, die Jahres Präsidentin des Clubs, begrüßte die Anwesenden und die Gäste sehr herzlich. Zu den Gästen zählte Josef Dariz, Obmann des BNF und dessen Mitarbeiter Andreas Egger, Franz Sparber, Lt. Governor der Division 22 (Graubünden/Südtirol) und Max Castlunger. Dieser sorgte mit seinem Instrument Steal Pan für ungewöhnliche Klänge und stürmische Rhythmen. Die Stimmung war perfekt.

Gemeinsam mit Dr. Anton Ober überreichte Maria Wiedenhofer 15.000 € an Josef Dariz, der sich sehr herzlich für diese Spende bedankte.

 

Das Geld, so Josef Dariz, soll für die Ausbildung junger Menschen und für die Verwirklichung ihrer Träume verwendet werden. Für das Studium von Patrizia beispielsweise, die gerne Ärztin werden möchte. Sie musste nach dem frühen Tod ihrer Mutter viel Verantwortung übernehmen und ihren Vater und ihren Bruder mit allen Kräften unterstützen. Mit viel Fleiß und Ehrgeiz hat sie vor kurzem die Aufnahmeprüfung an der Universität bestanden.

Oder für Birgit und Sara, die mit ihrem Universitätsstudium gerade erst begonnen haben, als sie durch tragische Umstände in finanzielle Not gerieten.

Die finanzielle Unterstützung der Betroffenen ist nicht einjährig, die jungen Menschen werden über mehrere Jahre begleitet.

In den letzten Zehn Jahren, so Josef Dariz weiter, hat der Kiwanisclub Bozen insgesamt 200.000 € für das Projekt „Zukunft schenken“ an den BNF weitergeleitet. „Wir wissen und vertrauen weiterhin darauf“, sagte Dr. Anton Ober, „dass der BNF das Geld optimal einsetzt und weiß, wer es am nötigsten braucht.“

Dr. Anton Ober berichtet bei dem Treffen auf Schloss Sigmundskron auch von einer feinen bemerkenswerten Aktion an der Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter. Im Rahmen eines Weihnachtsprojektes unter der Leitung von Frau Prof. Inge Mahlknecht sammelten die Schülerinnen und Schüler 1.940,00 €. Einen Teil davon (632,58 €) übergaben sie dem Kiwanis Club Bozen, der den Betrag auf 1.500 € erhöhte und an das Projekt „Zukunft schenken“ weiterleitete. Das Geld kommt einem Jungen im Alter der Schülerinnen und Schüler zugute, der seine alleinerziehende Mutter durch eine schwere Krankheit verloren hat. Ihr Lächeln war ansteckend, ihre Zuversicht und ihr starker Wille beeindruckend. „Und ihr Lächeln wird immer bleiben“, davon ist der Junge überzeugt.

Dass auch die jungen Menschen trotz widriger Umstände wieder lächeln können, das ist der größte und treibende Wunsch des Kiwanis-Clubs Bozen.

Musik ist überall, Alles ist in Schwingung

Musik ist Leben, Leben ist Musik.

P1160420 P1160440




Das sind die Merksätze zum Wirken des Max Castlunger. Er ist, so wie er es selbst sagt, ein Rätoromane und Ureinwohner der Alpen (Indigener), die Handel mit den römischen Feldlagern entlang der antiken Reichsstraßen trieben, um sie zu versorgen. Dabei haben sie ein Vulgär-Latein entwickelt, aus dem nach und nach das Ladinische entstanden ist.

Mittwoch, 27 April 2022

RUN FOR LIFE

IMG-20220514-WA0002

Am Samstag, 14. Mai 2022, um 11.00 Uhr, gab es in Neumarkt der RUN FOR LIFE statt: Lauf, Gehen, Rad (KEIN WETTRENNEN) über eine Strecke von 2,6 Km (für Kinder 0,8 Km). Run for Life ist eine Solidaritätsveranstaltung, bei der die Teilnehmer sich an einem Volkslauf ohne Zeitmessung über eine Distanz von 2,6km beteiligen. Für die Kleinen einen Rundkurs von 800m. Egal ob mitlaufen, mitgehen oder mitfahren - mitmachen für das Leben anderer Menschen ist hierbei alles was zählt!

IMG-20220514-WA0005

Montag, 11 April 2022

Berufung Musik

Beruf, Berufung und Leidenschaft

Phillip Trojer und Maria k

So hat die Präsidentin das Ausnahmetalent Phillipp im und zum Gespräch angeregt, das für den ganzen Abend sehr ergiebig war.

 P1160417 P1160410

Wie kam deine Begeisterung für die Musik, schon als ganz Junger?

 

Sonntag, 26 Dezember 2021

Weihnachtsfeier Vorstand

P1160365

Die Weihnachtsfeier des Club mußte Pandemie-bedingt leider abgesag, bzw verschoben werden. Der Past President Hermann hat in seinem Keller im Sarntein eine kleine private Ersatzfeier für den Vorstand organisiert. Sarntein hat er als Sommersitz und benutzt den Keller als Party-Raum. Auch die Söhne schätzen den Ort.

Das Buffet war von den Gästen mit mitbringseln ausgestattet: vom Alaska Lachs des Walter über selbstgebackenen Kekse der Damen bis zum Dessert.  Hermann hat mit echeten frisch zubereiteten Sarner Nocken den Hauptgang gestaltet. Die Stimmung war hervorragend, Das hat sich auch bei den Gesängen gezeigt.

P1160359 P1160332

Donnerstag, 02 Dezember 2021

Kiwamnis und BNF

Agrialp 2021 BNF klein

 

 BNF Agrialp Partner 11 2021-1200x800

„Kindern zu dienen und sie zu unterstützen, ist in der DNA der Kiwaner“, sagte Günther Bellutti, langjähriges Vorstandsmitglied des Kiwanis Club Bozen. Seit 2010 unterstützt der Club das BNF-Hilfsprojekt „Zukunft schenken“. Bisher konnte die Ausbildung von 46 Jugendlichen aus bedürftigen Familien mit 200.000 Euro unterstützt werden. Bellutti ergänzte: „Wir wissen, dass die Fälle vom BNF geprüft werden und jeder Euro in berechtigten Notsituationen eingesetzt wird.“

Sonntag, 21 November 2021

Spitzentechnologie im Land

Die Mitglieder haben sich zu einer Führung durch ein Technologie -Unternehmen der Welt - Spitzenklasse getroffen. Die Erwertungen wurden um Dimensionen des bisher Vorstellbaren übertroffen ; eine Art Silicon Valley in Südtirol.P1160277

Microgate wird 1989 in Bozen aus einer Idee der Brüder Vinicio und Roberto Biasi gegründet:„Technologie ist eine Vision mit sehr schmalen Grenzen, die sich in Zukunft verwandeln, sobald man sie überschreitet.“

Sonntag, 17 Oktober 2021

Jahres-Hauptversammlung

„Zusammen wachsen > zusammenwachsen“, absichtlich in der doppelten Bedeutung. So hat die Präsidentin ihr Motto für das Clubjahr vorgestellt. Es entspricht somit den wichtigen Grundsätzen der „goldenen Kiwanis – Regeln“.

P1160241 P1160237 rechts

Der Past-President Hermann Trojer hat in einem Rückblick an die Aktivitäten der Vergangenheit erinnert. Hernach hat der Schatzmeister Walter Niederfrininger die Finanzsituation des Clubs erläutert. Beachtlichen Summen der Ausgaben für Wohltätigkeit stehen erfreulich hohe Beträge an Spenden und Clubbeiträgen gegenüber, sodaß sich eine gute ausgeglichene Situation ergibt.

„Zukunft schenken“ > Ausbildung als Zukunftschance <
Schul- und Studienbeihilfen für Kinder und Jugendliche in familiär schwierigen Situationen
Ein Projekt des „Bäuerlichen Notstandsfonds - Menschen helfen“ (BNF)
Kiwanis Club Bozen 2010 – 2020 insgesamt 179.020 Euro Studienbeihilfen über den BNF 44 Kindern und Jugendlichen (25 aus bäuerlichen und 19 aus nicht-bäuerlichen Familien) sowie zwei kinderreichen Familien gewährt.

BNF Vostand  BNF dariz

Samstag, 18 September 2021

Menschen helfen, Zukunft schenken

Kiwanis ist die weltweit größte Kinder - Hilfsorganisation. Mit 100 Mio $ gesammelten Spendengeldern sorgt Kiwanis für etwas für etwas mehr Lebensqualität und Gerechtigkeit. In unserem Distrikt Schweiz-Lichtenstein-Südtirol setzen sich 7300 Kiwaner für benachteiligte Kinder ein.

P1150243

In diesem Sinn verfolgt auch der Klub Bozen gezielt im regionalen Umfeld zu helfen. KF Walter hat zei Projekte dazu vorgestellt:

Samstag, 18 September 2021

Jahresprogramm 2021 > 2022

siehe eigene Webseite im Abschnitt >>> Jahresprogramm Clubjahr 2021/ 2022

Donnerstag 16.09.2021 19:30 Uhr ( internes Meeting ) Hotel Laurin :

Amtsübergabe Donnerstag 14.10.2021 19.30 Uhr ( internes Meeting ) Hotel Laurin:

Meeting mit Genehmigung des Tätigkeitsberichtes 2020/21, der Rechnungslegung 2020/21 und der Entlastung des Vorstandes Donnerstag 18.11.2021 18.00 Uhr ( mit Partner/in )

Freitag, 17 September 2021

Amtsübergabe 2021 > 2022

Amtsübergabe 2021 auf 2022

bei der Mitgliederversammlung vom 16. September war eine sehr positive Aufbruchsstimmung zu spüren. Einer der Gründe war der Bericht von Günther Bellutti über das Ergebnis der Kultur & Weinreise 2021 mit der Schweizer KF. Heuer war die Anzahl der Beteiligung etwas geringer als im Vorjahr. das finanzielle Ergebnis aber höher.

P1160193 P1160216

Hermann Trojer hat das Amt an Maria Wiedenhofer weitergegeben, die mit viel Schwung und Begeisterung eingestiegen ist. Sie hat schon einen ersten Entwurf ihres Jahresprogramms vorgestellt, der sehr positiv von der Versammlung aufgenommen wurde.

Sonntag, 12 September 2021

Wein & Kultur im Welschtirol

Hier die Wein & Kultureise der Schweizer Kiwaner 2021 (verschoben aus 2020(

> Anreise nach Trient (Villa Madruzzo Via Ponte Alto 26, Loc. Cognola) Gemeinsames Abendessen im Hotel, Freitag,Führung durch Riva del Garda Bootsfahrt nach Limone mit Spaziergang

Madruzzo Limone

Mittagessen im Restaurant "Hotel Azzurro" in Limone (inkl. Wein) Busfahrt nach Arco mit anschl. Stadtführung Weiterfahrt nach Isera (Heimat des Marzemino) und Abendessen in der Kellerei "De Tarczal" Heimfahrt mit dem Bus

Mittwoch, 23 Juni 2021

Saisonabschluß

Saisonabschluß Juni 2021

P1150954  P1150960

Heuer hatten wir unser traditionelles Meeting vor der Sommerpause im Freien. Diesmal fand das Meeting im Garten von Schloss Sigmungskron statt. Hier ein aus seiner Begrüßungs-Rede:.

Vorstellung Motto und Programm > „Hinschauen, anpacken, helfen – Jugendlichen eine Chance geben“

Ein wichtiger Punkt soll die Steigerung der Bekanntheit von Kiwanis in der Südtiroler Bevölkerung sein. „Der Kiwanis-Club ist mit über 300.000 Mitgliedern auf der ganzen Welt das zweitgrößte Kinderhilfswerk der Welt, direkt hinter UNICEF. Jährlich engagiert sich der Club mit über 130 Millionen Euro und zusammengerechnet etwa 19 Millionen Arbeitsstunden bei etwa 152.000 Hilfsprojekten weltweit. Unser Ziel ist es im kommenden Jahr die Aufmerksamkeit der Südtiroler Bevölkerung für die Tätigkeit von Kiwanis zu steigern und neue Mitglieder anzuwerben, die uns bei unseren Projekten zum Wohle von bedürftigen Kindern und Jugendlichen unterstützen“, so Trojer.

Seite 1 von 2